Termine
Einführung in das operative Controlling im Krankenhaus, Berlin
Das operative kaufmännische Controlling liefert wichtige Informationen und Entscheidungsvorlagen zur Strategiebildung und langfristigen Ausrichtung eines Krankenhauses. Erfahren Sie deshalb, welche Instrumente und Methoden Sie in...[mehr]
Einsatz operativer Controlling-Instrumente im Krankenhaus , Berlin
Zur Erreichung Ihrer wirtschaftlichen Ziele, wie Rentabilität und Liquidität, ist neben einer klaren Strategie auch eine zielgerichtete kurz- und mittelfristige Steuerung notwendig. Aufbauend auf Ihrem Wissen über Instrumente und...[mehr]
Entscheider-Event - der Digitalisierungsgipfel der Gesundheitswirtschaft
Tag1: Auszeichnung der Digitalisierungsthemen 2019 mit Gala Dinner und Diskussion zur Regulatorik! Tag2: Wählen Sie die 5 Digitalisierungsthemen 2020 & testen Sie diese 12 Monate auf ihren Nutzen![mehr]
DRG | Reha-Forum 2020
HOSPITAL NETWORKING PFLEXIT | MDK-REFORM | KOOPERATION | QUALITÄT | NOTFALLVERSORGUNG | KRANKENHAUSPLANUNG | DRG UND PEPP | DIGITALISIERUNG | CONTROLLING | REHA [mehr]
News
Teilnahme an der Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor 2019/2020
In der neunten Befragungsrunde stehen neben wiederkehrenden Fragestellungen, u.a. die Themen „Digitalisierung im Controlling“ und "Controlling in der Pflege" im den Fokus.[mehr]
Große Freude beim DVKC e.V.
Mit Unterstützung des BMG kann der DVKC Standards setzen[mehr]
Steuern im Team
Über die Steuerung des medizinischen Sachbedarfs können Krankenhäuser Kosten senken, Prozesse verbessern und eine hohe medizinische Ergebnisqualität sichern. Dennoch ergab eine aktuelle Studie, dass jedes siebte Haus in diesem...[mehr]
Feedback erwünscht! Standard S 100 fertiggestellt
Der Entwurf des Standard S 100 „Ergebnisrechnung auf Einrichtungs- und Verbundebene“ ist fertig gestellt. Vor der ersten Pilotierung laden wir alle Anwender herzlich ein, diesen zu prüfen. Senden Sie uns Ihr konstruktiv-kritisches Feedback bis zum 30.11.2019!
Zentrales Anliegen des DVKC ist die stetige Weiterentwicklung des Krankenhaus-Controlling durch Forschung & Veröffentlichung neuer Erkenntnisse. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Standards seit mehr als 2 Jahren mit der Entwicklung von Standards für das Controlling in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Die bisherige Arbeit wurde nunmehr durch eine Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit für das Projekt „Entwicklung von Standards für das Controlling in der Gesundheitswirtschaft“ bestätigt.
Umso mehr freuen wir uns, Ihnen nun als erstes Ergebnis dieses Projektes den Standard „S 100 - Ergebnisrechnung auf Einrichtungs- und Verbundebene“ vorstellen zu können. Der Standard S 100 enthält Vorgaben für eine zur wirtschaftlichen Steuerung von Krankenhäusern geeignete Ergebnisrechnung auf Einrichtung- und Konzernebene.
Unser Anspruch ist es, die Standards sowohl wissentlich fundiert als auch praxisorientiert zu entwickeln. Daher laden wir Sie herzlich ein, den Standard S 100 zu prüfen und uns kritisch-konstruktiv bis zum 30.11.2019 Feedback zu geben. Hierzu haben wir einen Fragebogen entwickelt, der die aus unserer Sicht relevanten Aspekte enthält. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen und Feedback – gerne auch zu Aspekten, die im Fragebogen nicht explizit enthalten sind. Den Standard S 100 sowie den Fragebogen finden Sie unter den nachfolgenden Links. Ihr Feedback senden Sie bitte an: feedbacks100@dvkc.de
Wie geht es weiter? Sobald uns Ihr Feedback vorliegt, werden wir die Themen identifizieren, die ggf. zu modifizieren sind und den Standard entsprechend anpassen. Nach Freigabe des ggf. modifizierten Standard durch Vorstand und wissenschaftlichen Beirat soll der S 100 ab 01.01.2020 gültig sein. Erste Krankenhäuser stehen bereits in den Startlöchern, den Standard S 100 - Ergebnisrechnung auf Einrichtungs- und Verbundebene mit der neuen Berichtsperiode 2020 ab Mitte Januar einzusetzen. Weitere Infos – auch zu den bereits in Arbeit befindlichen bzw. geplanten Standards – finden Sie demnächst auf der Website des DVKC.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und
bedanken uns
Ihr Projektteam